Willkommen bei der Heidi-Stiftung
Mit unserer Stiftung unterstützen und realisieren wir Projekte, die dieses einzigartige Kulturgut mit all seiner Sinnhaftigkeit bewahren und authentisch erleb- und erfahrbar machen. Helfen Sie mit, die naturnahe Lebenswelt der weltbekannten Geschichte mit ihren Tieren, ihrem Brauchtum und der authentischen Stätte in Heidis Heimat in Wert zu setzen, in die Welt zu tragen und in der Region zu pflegen.
Seit Johanna Spyri im Jahr 1880 ihre Geschichte „Heidis Lehr- und Wanderjahre“ rund um das Städtchen Maienfeld ansiedelte, ist die Region untrennbar mit der Geschichte des kleinen Mädchens aus den Bergen verbunden. Die Heidi Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, das einzigartige Kulturgut der Heidigeschichte an authentischer Stätte sicht- und erlebbar zu machen. Mit unterschiedlichen Projekten wird Kindern die naturnahe Heimat von Heidi mit den Menschen und Tieren, Traditionen und Bräuchen nahegebracht. In Heidis Welt erleben Kinder eine Auszeit aus unserer oft hektischen, technologischen und überreizten Zeit und tauchen ein ins einfache Leben in der Bergnatur. Sie erfahren spielerisch und mit Spass Freundschaft und Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Traditionen. Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie dazu bei, Kindern ein wichtiges Kulturgut mit fundamentalen Werten näher zu bringen.
UNESCO
Johanna Spyri schuf mit ihrem Werk einen unschätzbaren Wert zur Schweizer Literatur- und Kulturgeschichte. Im Jahre 2023 hat der Exekutivrat der UNESCO Johanna Spyris Werk ins bedeutende «Memory of the World»-Register aufgenommen als Teil des dokumentarischen Kulturerbes der Welt.
«Vom freundlich gelegenen alten Städtchen Maienfeld aus führt ein Fussweg durch grüne,
baumreiche Fluren bis zum Fusse der Höhen, die von dieser Seite gross und ernst auf das Tal herniederschauen. Wo der Fussweg zu steigen anfängt, beginnt bald das Heideland mit dem kurzen
Gras und den kräftigen Bergkräutern dem Kommenden entgegenzuduften; denn der Fussweg geht
steil und direkt zu den Alpen hinauf.»
In Würdigung an Johanna Spyri, «Heidis Lehr- und Wanderjahre»